Datenschutzerklärung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­fi­le auf (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten wie z.B. „Ver­ar­bei­tung“ oder „Ver­ant­wort­li­cher“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Anbie­ter und ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne des Datenschutzgesetzes:

Mari­on Hofer
BOM-Events
Am See 13
85077 Manching
Deutschland

Tel: +49 (0)8459 – 32 67 00
Fax: +49 (0)8459 – 32 67 88

E‑Mail: info@bomevents.com
Link zum Impres­sum

Gel­tungs­be­reich

Nut­zer erhal­ten mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung Infor­ma­ti­on über die Art, den Umfang und Zweck der Erhe­bung, sowie der Ver­wen­dung ihrer Daten durch den ver­ant­wort­li­chen Anbieter.
Den recht­li­chen Rah­men für den Daten­schutz bil­den das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) und das Tele­me­di­en­ge­setz (TMG).

Erfas­sung all­ge­mei­ner Informationen

Mit jedem Zugriff auf die­ses Ange­bot wer­den durch uns bzw. den Web­space-Pro­vi­der auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen erfasst. Die­se Infor­ma­tio­nen, auch als Ser­ver-Log­files bezeich­net, sind all­ge­mei­ner Natur und erlau­ben kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son. In Ser­ver-Log-Datei­en erhebt und spei­chert der Pro­vi­der der Web­site auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Erfasst wer­den unter ande­rem: Brow­ser­typ und ‑ver­si­on, ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem, Refer­rer URL (die Sei­te, von der aus Sie auf unser Ange­bot zuge­grif­fen haben), Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners, Datum und Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge, Daten­men­ge und die IP-Adresse.

Ohne die­se Daten wäre es tech­nisch teils nicht mög­lich, die Inhal­te der Web­sei­te aus­zu­lie­fern und dar­zu­stel­len. Inso­fern ist die Erfas­sung der Daten zwin­gend not­wen­dig. Dar­über hin­aus ver­wen­den wir die anony­men Infor­ma­tio­nen für sta­tis­ti­sche Zwe­cke. Sie hel­fen uns bei der Opti­mie­rung des Ange­bots und der Tech­nik, eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Ver­dacht auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung unse­res Ange­bo­tes nach­träg­lich zu kon­trol­lie­ren. Es fin­det kei­ne Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len statt. Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung bil­det Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men gestat­tet, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te und per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, nutzt unse­re Web­site eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Damit sind Daten, die Sie über die­se Web­site über­mit­teln, für Drit­te nicht mit­les­bar. Sie erken­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der https-Adress­zei­le Ihres Brow­sers und am Schloss-Sym­bol in der Browserzeile.

Erbrin­gung kos­ten­pflich­ti­ger Leistungen

Damit wir kos­ten­pflich­ti­ge Leis­tun­gen erbrin­gen kön­nen, fra­gen wir zusätz­li­che Daten ab. Das gilt zum Bei­spiel für die Anga­ben zur Zahlung.
Damit die Sicher­heit Ihrer Daten wäh­rend der Über­tra­gung gewähr­leis­tet ist, arbei­ten wir mit Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktu­el­len Stand der Tech­nik widerspiegeln.

Kon­takt­for­mu­lar und E‑Mail

Per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail über­mit­tel­te Daten wer­den ein­schließ­lich Ihrer Kon­takt­da­ten gespei­chert, um Ihre Anfra­ge bear­bei­ten zu kön­nen oder um für Anschluss­fra­gen bereit­zu­ste­hen. Wel­che Daten im Fal­le eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten fin­det ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht statt.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar oder die E‑Mail ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Wider­ruf Ihrer bereits erteil­ten Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist dar­über hin­aus unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­takt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Über das Kon­takt­for­mu­lar oder per E‑Mail über­mit­tel­te Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder kei­ne Not­wen­dig­keit der Daten­spei­che­rung mehr besteht. Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen — ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten — blei­ben unbe­rührt. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

News­let­ter

Mel­den Sie sich für unse­ren News­let­ter an, ver­wen­den wir die von Ihnen ein­ge­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck oder um sie über die für die­sen Dienst oder die Regis­trie­rung rele­van­ten Umstän­de zu infor­mie­ren. Die­se Daten geben wir nicht an Drit­te weiter.

Für den Emp­fang des News­let­ters bedarf es einer vali­den (gül­ti­gen) E‑Mail-Adres­se. Gespei­chert wer­den zudem die IP-Adres­se, über die Sie sich für den News­let­ter anmel­den und das Datum, an dem Sie den News­let­ter bestel­len. Die­se Daten die­nen uns als Nach­weis bei Miss­brauch, falls eine frem­de E‑Mail-Adres­se für den News­let­ter ange­mel­det wird. Um dar­über hin­aus sicher­zu­stel­len, dass eine E‑Mail-Adres­se nicht miss­bräuch­lich durch Drit­te in unse­ren Ver­tei­ler ein­ge­tra­gen wird, arbei­ten wir geset­zes­kon­form mit dem soge­nann­ten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rah­men die­ses Ver­fah­ren wer­den die Bestel­lung des News­let­ters, der Ver­sand der Bestä­ti­gungs­mail und der Erhalt der Anmel­de­be­stä­ti­gung protokolliert.

Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, Ihrer E‑Mail-Adres­se und deren Nut­zung für den News­let­ter-Ver­sand zu wider­ru­fen. Für den Wider­ruf stel­len wir Ihnen in jedem News­let­ter und auf der Web­sei­te einen Link zur Ver­fü­gung. Sie haben außer­dem die Mög­lich­keit, uns Ihren Wider­rufs­wunsch über die in die­sem Doku­ment genann­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten mitzuteilen.

Ein­bin­dung von Diens­ten und Inhal­ten Dritter

Unser Ange­bot umfasst mit­un­ter Inhal­te, Diens­te und Leis­tun­gen ande­rer Anbie­ter. Das sind zum Bei­spiel Kar­ten, die von Goog­le-Maps zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, Vide­os, Gra­fi­ken und Bil­der ande­rer Web­sei­ten, sowie Schrift­ar­ten (nach­fol­gend ein­heit­lich als “Inhal­te” bezeich­net). Damit die­se Inhal­te im Brow­ser des Nut­zers auf­ge­ru­fen und dar­ge­stellt wer­den kön­nen, ist die Über­mitt­lung der IP-Adres­se zwin­gend not­wen­dig, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die Anbie­ter (im Fol­gen­den als „Dritt-Anbie­ter“ bezeich­net) neh­men also die IP-Adres­se des jewei­li­gen Nut­zers wahr.

Auch wenn wir bemüht sind, aus­schließ­lich Dritt-Anbie­ter zu nut­zen, wel­che die IP-Adres­se nur benö­ti­gen, um Inhal­te aus­lie­fern zu kön­nen, haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, ob die IP-Adres­se mög­li­cher­wei­se gespei­chert wird. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­tis­ti­sche oder Mar­ke­ting­zwe­cke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den. Sofern wir Kennt­nis davon haben, dass die IP-Adres­se gespei­chert wird, wei­sen wir unse­re Nut­zer dar­auf hin.

Coo­kies

Die­se Web­site ver­wen­det soge­nann­te Coo­kies. Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser vom Ser­ver auf Ihrem End­ge­rät spei­chert. Sie ent­hal­ten Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser, zur IP-Adres­se, dem Betriebs­sys­tem und zur Inter­net­ver­bin­dung. Die­se Daten wer­den von uns nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne ihre Zustim­mung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­knüpft. Coo­kies hel­fen uns dabei, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Sie hel­fen uns, Ihnen die Navi­ga­ti­on durch unser Ange­bot zu erleich­tern, und ermög­li­chen die kor­rek­te Dar­stel­lung der Web­sei­te. Sie wer­den nicht dazu genutzt, Viren ein­zu­schleu­sen oder Pro­gram­me zu starten.

Eini­ge Coo­kies sind “Ses­si­on-Coo­kies.” Sol­che Coo­kies wer­den nach Ende Ihrer Brow­ser-Sit­zung (also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers) von selbst gelöscht.
Hin­ge­gen ver­blei­ben “per­sis­ten­te Coo­kies” auf Ihrem End­ge­rät bestehen, bis Sie die­se selbst löschen. Sol­che Coo­kies und ermög­li­chen uns oder unse­ren Part­ner­un­ter­neh­men (Coo­kies von Dritt­an­bie­tern), Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Das Set­zen von Coo­kies, die zur Aus­übung elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­ge oder der Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen not­wen­dig sind, erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also infol­ge eines berech­tig­ten Inter­es­ses an der tech­nisch feh­ler­frei­en und rei­bungs­lo­sen Bereit­stel­lung unse­rer Diens­te sowie zur Dater­ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men. Sofern die Set­zung ande­rer Coo­kies (z.B. für Ana­ly­se-Funk­tio­nen) erfolgt, wer­den die­se in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung sepa­rat behandelt.

Nut­zer haben die Mög­lich­keit, unser Ange­bot auch ohne Coo­kies auf­zu­ru­fen. Vie­le Web­brow­ser las­sen sich so kon­fi­gu­rie­ren, dass Coo­kies mit dem Schlie­ßen des Pro­gramms von selbst gelöscht wer­den. Die­se fin­den Sie für die gän­gigs­ten Brow­ser unter den fol­gen­den Links:
Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safa­ri: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Inter­net Explo­rer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Ope­ra: https://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Wir wei­sen aller­dings dar­auf hin, dass dadurch eini­ge Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te mög­li­cher­wei­se beein­träch­tigt wer­den und der Nut­zungs­kom­fort ein­ge­schränkt wird. Die Sei­ten http://www.aboutads.info/ (USA) und https://www.youronlinechoices.com/ (Euro­pa) erlau­ben es Ihnen, Online-Anzei­gen-Coo­kies zu verwalten.

Face­book Social Plug-in

Wir nut­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plug­ins (“Plug­ins”) des sozia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Hacker Way, Men­lo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansäs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland betrie­ben wird (“Face­book”), ein.
Sie erken­nen die Plug-ins – eine Über­sicht fin­den Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ – am “Like-But­ton” oder am Logo von Facebook.

Rufen Sie eine unse­rer Web­sei­ten mit Face­book Plug-in auf, wird eine direk­te Ver­bin­dung mit Face­book auf­ge­baut. Auf die Art und den Umfang der Daten, die dabei von Face­book erho­ben, gespei­chert und ver­ar­bei­tet wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Wir kön­nen Sie ledig­lich ent­spre­chend unse­res Kennt­nis­stan­des informieren.
Face­book wird über das Plug-in infor­miert, dass Sie die ent­spre­chen­de Web­sei­te unse­res Ange­bots auf­ge­ru­fen haben. Das gilt auch für Nut­zer, die nicht bei Face­book regis­triert sind. In dem Fall besteht die Mög­lich­keit, dass Face­book die IP-Adres­se speichert.
Sind Sie Mit­glied bei Face­book und ein­ge­loggt, kann der Auf­ruf einer Web­sei­te mit Face­book Plug-in Ihrem Nut­zer­kon­to bei Face­book ein­deu­tig zuge­ord­net wer­den. Dar­über hin­aus über­mit­teln die Plug-ins alle Inter­ak­tio­nen, wenn Sie zum Bei­spiel den Like-But­ton nut­zen oder einen Kom­men­tar hinterlassen.
Um zu ver­hin­dern, dass Face­book Daten über Sie spei­chert, log­gen Sie sich vor dem Besuch unse­rer Web­sei­ten bit­te bei Face­book aus und löschen Sie Ihr Coo­kies. Sie kön­nen die Plug-ins dar­über hin­aus mit Add-ons für den Brow­ser blo­cken (zum Bei­spiel „Face­book Blo­cker“). Wei­te­re Ein­stel­lun­gen und Wider­sprü­che zur Nut­zung von Daten für Wer­be­zwe­cke, sind inner­halb der Face­book-Pro­fil­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/. Die Ein­stel­lun­gen erfol­gen platt­form­un­ab­hän­gig, d.h. sie wer­den für alle Gerä­te, wie Desk­top­com­pu­ter oder mobi­le Gerä­te übernommen.
Face­book ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
nfor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen, dem Zweck und Umfang der Daten­er­fas­sung und Daten­ver­ar­bei­tung sowie den Ein­stell­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re bei Face­book erhal­ten Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Goog­le Webfonts

Die­se Sei­te ver­wen­det zur Dar­stel­lung der Schrift soge­nann­te Web­fonts. Die­se wer­den von Goog­le bereit­ge­stellt (https://fonts.google.com/). Dazu lädt beim Auf­ru­fen unse­rer Sei­te ihr Brow­ser die benö­tig­te Web­font in ihren Brow­ser­cache. Dies ist not­wen­dig, damit auch ihr Brow­ser eine optisch ver­bes­ser­te Dar­stel­lung unse­rer Tex­te anzei­gen kann. Wenn ihr Brow­ser die­se Funk­ti­on nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von ihrem Com­pu­ter zur Anzei­ge genutzt.

Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web­fonts fin­den sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1.

All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz bei Goog­le fin­den sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de-DE.

You­Tube

Für Inte­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Video­in­hal­ten nutzt unse­re Web­site Plug­ins von You­Tube. Anbie­ter des Video­por­tals ist die You­Tube LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA, eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le LLC.

Bei Auf­ruf einer Sei­te mit inte­grier­tem You­Tube-Plug­in wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. You­Tube erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Sei­ten Sie auf­ge­ru­fen haben.

You­Tube kann Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen, soll­ten Sie in Ihrem You­Tube- oder Goog­le-Kon­to ein­ge­loggt sein. Durch vor­he­ri­ges Aus­log­gen haben Sie die Mög­lich­keit, dies zu unterbinden.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Vimeo

Für Inte­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Video­in­hal­ten nutzt unse­re Web­site Plug­ins von Vimeo. Anbie­ter des Video­por­tals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Auf­ruf einer Sei­te mit inte­grier­tem Vimeo-Plug­in wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Vimeo erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Sei­ten Sie auf­ge­ru­fen haben. Vimeo erfährt Ihre IP-Adres­se, selbst wenn Sie nicht beim Video­por­tal ein­ge­loggt sind oder dort kein Kon­to besit­zen. Es erfolgt eine Über­mitt­lung der von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen an Ser­ver des Video­por­tals in den USA.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass Vimeo Goog­le Ana­ly­tics ein­set­zen kann und ver­wei­sen hier­zu auf die Daten­schutz­er­klä­rung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie die Opt-Out-Mög­lich­kei­ten für Goog­le-Ana­ly­tics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Ein­stel­lun­gen von Goog­le für die Daten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken (https://adssettings.google.com/.).

Ein­zel­hei­ten zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Daten­spar­sam­keit

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten spei­chern wir gemäß den Grund­sät­zen der Daten­ver­mei­dung und Daten­spar­sam­keit nur so lan­ge, wie es erfor­der­lich ist oder vom Gesetz­ge­ber her vor­ge­schrie­ben wird (gesetz­li­che Spei­cher­frist). Ent­fällt der Zweck der erho­be­nen Infor­ma­tio­nen oder endet die Spei­cher­frist, sper­ren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rech­te auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Sper­re, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, unent­gelt­lich eine Aus­kunft über die bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anzu­for­dern und/​oder eine Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung zu ver­lan­gen. Aus­nah­men: Es han­delt sich um die vor­ge­schrie­be­ne Daten­spei­che­rung zur Geschäfts­ab­wick­lung oder die Daten unter­lie­gen der gesetz­li­chen Aufbewahrungspflicht.

Für die­se Zwe­cke kon­tak­tie­ren Sie bit­te die oben genann­te ver­ant­wort­li­che Stelle.

Um eine Daten­sper­re jeder­zeit berück­sich­ti­gen zu kön­nen, ist es erfor­der­lich, die Daten für Kon­troll­zwe­cke in einer Sperr­da­tei vor­zu­hal­ten. Besteht kei­ne gesetz­li­che Archi­vie­rungs­pflicht, kön­nen Sie auch die Löschung der Daten ver­lan­gen. Ande­ren­falls sper­ren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/​oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Rech­te des Betroffenen

Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umfas­sen­de Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

- Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­be­son­de­re ein Recht auf Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Emp­fän­ger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung, Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, die Her­kunft Ihrer Daten, wenn die­se nicht durch uns bei Ihnen erho­ben wur­den, das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik und die Sie betref­fen­de Trag­wei­te und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer sol­chen Ver­ar­bei­tung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, wel­che Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO bei Wei­ter­lei­tung Ihrer Daten in Dritt­län­der bestehen;

- Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unver­züg­li­che Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger Daten und/​oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten unvoll­stän­di­gen Daten;

- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Die­ses Recht besteht jedoch ins­be­son­de­re dann nicht, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­ti­on, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;

- Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, solan­ge die von Ihnen bestrit­te­ne Rich­tig­keit Ihrer Daten über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzu­läs­si­ger Daten­ver­ar­bei­tung ableh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Daten zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, nach­dem wir die­se Daten nach Zwecker­rei­chung nicht mehr benö­ti­gen oder wenn Sie Wider­spruch aus Grün­den Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ein­ge­legt haben, solan­ge noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de überwiegen;

- Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Ihnen steht das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger unter­rich­tet zu werden.

- Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;

- Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Im Fal­le des Wider­rufs wer­den wir die betrof­fe­nen Daten unver­züg­lich löschen, sofern eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung nicht auf eine Rechts­grund­la­ge zur ein­wil­li­gungs­lo­sen Ver­ar­bei­tung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung nicht berührt;

- Wider­spruchs­recht gemäß Art. 21 DSGVO: Wenn wir im Rah­men einer Inter­es­sen­ab­wä­gung Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf­grund unse­res über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses ver­ar­bei­ten, haben Sie das jeder­zei­ti­ge Recht, aus Grün­den, die sich aus ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die­se Ver­ar­bei­tung Wider­spruch mit Wir­kung für die Zukunft einzulegen.
Machen Sie von ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­den wir die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten. Eine Wei­ter­ver­ar­bei­tung bleibt aber vor­be­hal­ten, wenn wir zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen kön­nen, die ihre Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten über­wie­gen, oder wenn die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.
Wer­den ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Sie kön­nen den Wider­spruch wie oben beschrie­ben ausüben.
Machen sie von ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch, been­den wir die Ver­ar­bei­tung der betrof­fe­nen Daten zu Direktwerbezwecken.

- Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie — unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs — das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mut­maß­li­chen Verstoßes.

Ände­rung unse­rer Datenschutzerklärung

Um zu gewähr­leis­ten, dass unse­re Daten­schutz­er­klä­rung stets den aktu­el­len gesetz­li­chen Vor­ga­ben ent­spricht, behal­ten wir uns jeder­zeit Ände­run­gen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Daten­schutz­er­klä­rung auf­grund neu­er oder über­ar­bei­te­ter Leis­tun­gen, zum Bei­spiel neu­er Ser­vice­leis­tun­gen, ange­passt wer­den muss. Die neue Daten­schutz­er­klä­rung greift dann bei Ihrem nächs­ten Besuch auf unse­rem Angebot.